
Die Akupunktur ist neben der Kräutertherapie eine der wichtigsten Behandlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die erste zur Zeit bekannte Erwähnung, stammt aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus. Grabfunde enthalten allerdings Indizien, dass die Akupunktur bereits vor ca. 5000 bis 6000 Jahre angewandt wurde. Die Nadeln wurden aus Stein, Bambussplittern oder Fischgräten gefertigt.
Die Akupunktur in der Chinesischen Medizin wird nach Erhebung der Krankengeschichte bestimmt. Hierbei werden Symptome des gesamten Körpers berücksichtigt. Durch diese ganzheitliche Betrachtungsweise kann der chinesische Arzt eine Diagnose erstellen nach der er die Punktkombination bestimmt. Die Chinesische Medizin behandelt seit mehr als 2000 Jahren viele Krankheiten erfolgreich.
Akupunkturbehandlung
Bei der Akupunkturbehandlung werden dünne, meist Edelstahlnadeln in bestimmte Körperstellen gesetzt und durch drehen, heben oder senken stimuliert. Es sollte ein dumpfes bis ziehendes Gefühl, ein Wärmeempfinden oder ein Kribbeln und ziehen auftreten. Diese Empfindungen nennt man „De-Qi-Gefühl“ und es zeigt, dass der richtige Punkt getroffen wurde und dass der Körper mitarbeitet.
Eine Akupunktursitzung dauert zwischen 20 und 45 Minuten. Sie muss relativ häufig wiederholt werden. Bei akuten Beschwerden zwischen 2 und 3 Sitzungen in der Woche, bei chronischen 1-2 mal die Woche. Die Länge der Behandlung hängt von dem Krankheitsbild ab.
Es gibt verschiedene Formen der Akupunktur. In meiner Praxis wird hauptsächlich die klassische Körperakupunktur angewandt. Nebenwirkungen können blaue Flecken sein oder in seltenen Fällen Kreislaufreaktionen, die in liegender Position sehr selten auftreten. Infektionen sind nicht zu befürchten, da in meiner Praxis Einmalnadeln verwendet werden.
Die Wirkung der Akupunktur wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. Sie wirkt über Nervenbahnen auch in entfernten Körperregionen. Durch die Akupunktur angeregt, schüttet der Körper Endorphine (körpereigene Opiate) aus, welche eine wichtige Rolle bei der Schmerzlinderung spielen. Desweiteren stärkt sie das Immunsystem, reguliert Schmerzen, beeinflusst die inneren Organe und wirkt positiv auf psychische Prozesse.
Die Akupunktur ist eine sanfte Behandlungsform die den Körper unterstützt, wieder ein inneres Gleichgewicht herzustellen. Dieses provoziert eine körperliche Selbstheilung, welche die Ursachen bekämpft, ohne die Symptome einfach zu unterdrücken.